Historische Zeittafel
Jahr | Ereignis |
---|---|
1891 | Gründung des Trachtenvereins |
1892 | der neu gegründete Verein tritt dem Gauverband I bei |
1897 | die erste Vereinsfahne wurde geweiht - unser Göd war der Trachtenverein Hochgern Staudach |
1901 | Ausrichtung des 11. Gaufestes vom Gauverband I |
1912 | das erste Preisplattln in Unterwössen |
1914 - 1918 | erster Weltkrieg – der Verein hat 50 Gefallene und 6 vermisste Mitglieder in Unter- und Oberwössen. Ämter für die Gefallenen wurden gehalten |
1919 | Gründung des Trachtenvereins D`Rechlberger Oberwössen |
1921 | 30-jähriges Gründungsfest – gleichzeitig erste Fahnenweihe in Oberwössen, Patenschaft |
Der Verein hatte zu dieser Zeit 210 Mitglieder. Fast unvorstellbar wenn man sich vorstellt, dass Unterwössen damals 1000 Einwohner hatte und nur männliche Personen über 21 Jahren als Mitglieder aufgenommen wurden.
1926 | Gründung des Chiemgau-Alpenverband, wobei die größte Initiative von den Wössnern unter ihrem Vorstand Mathias Murr und dem ehemaligen Vorstand Hias Schrobenhauser ausging. Hias Schrobenhauser war Gründungsvorstand. Er zog später nach Marquartstein |
1927 | erstes Gaupreisplattln in Unterwössen |
1929 | Übernahme des vierten Gaufests des Chiemgau- Alpenverbandes durch den Wössner Verein |
1931 | eine neue Fahne wurde geweiht - unser Göd war wieder der Staudacher Verein Im gleichen Jahr wurde das von den Schlechingern kurzfristig abgesagte Gaufest übernommen - die 2. Gaufestausrichtung nach Beitritt zum Chiemgau-Alpenverband |
1933 | Nazideutschland – KDF-Zeit, eine letzte Atempause vor dem zweiten Weltkrieg |
Im 2. Weltkrieg sind 46 Vereinsmitglieder gefallen oder wurden vermisst. Im Dorf waren insgesamt 94 junge Männer nicht mehr heimgekehrt.
1946 | die älteren und heimgekehrten Mitglieder nehmen die Vereinsaktivitäten wieder auf. Man fing an, Proben und Almtänze abzuhalten |
1949 | Gründung der Bundesrepublik, Wiederaufbau, sog. Wirtschaftswunderzeit, beginnender Fremdenverkehr |
1951 | unter Vorstand Sepp Dambacher durften erstmals Frauen dem Verein als eingetragene Mitglieder beitreten. Von den 86 neuen Mitgliedern waren 70 Dirndl und Frauen |
1952 | 60. Gründungsfest mit Festzelt auf dem jetzigen Rathausplatz |
1954 | mit Therese Rappl und Lisi Bachmann erstmals zwei Frauen im Vereinsausschuss |
1959 | unter Vorstand Sepp Schlagbauer fand das erste gauoffene Gaudirndldrahn in Unterwössen statt |
1966 | 75-jähriges Gründungsfest - Gründung der Kinder u. Jugendgruppe |
1971 | Sepp Schlagbauer wird Gauvorstand des Chiemgau- Alpenverbandes |
1972 | der erste Maibaum nach Kriegsende wurde aufgestellt |
1976 | 85-jähriges Gründungsfest mit Weihe einer neuen Fahne, unsere Dritte. Unser Göd war diesmal unser Nachbarsverein D`Gamsgebirgler Schleching Gründung der historischen Trachtengruppe |
1977 | erstes gemeinsames Dorffest mit der Gebirgsschützenkompanie Wössen-Achental. Erlös war für neue Maibaumfiguren nach Sturm |
1977 | Otto Dufter sen. wird erster Gauvorstand im Chiemgau- Alpenverband |
1981 | Wiedergründung des Wössner Bauerntheaters als Abteilung im Verein |
1986 | mit einem Festabend mit den Paten und den Ortsvereinen wurde das 95-jähriges Bestehen im Zelt, im Rahmen des 75-jährigen Gründungsfest der Musikkapelle Wössen gefeiert, verbunden mit dem 3. Treffen Historischer Trachten in Oberbayern |
1991 | 100-jähriges Jubiläum mit großer Festwoche unseres Vereins. Auf Initiative von Otto Dufter sen. wird der erste Volksmusikabend in einem Festzelt abgehalten |
1994 | Otto Dufter sen. 1. Landesvorsitzender der Bayerischen Trachtenverbände in Bayern bis 2011 |
1995 | Brand im Hotel zur Post beim Stumbeck - ein großer Schaden für den Ort und unseren Verein |
1998 | kurzfristige Übernahme des 62. Gaufestes im Chiemgau- Alpenverband unter Vorstand Ludwig Entfellner nachdem kein Ausrichter gefunden werden konnte |
2001 | Wiederaufführung des „Wössner Seeräuberspiels“ durch Mitinitiative des Trachtenvereins: Elemente des Spiels, dessen Geschichte bis ins Mittelalter zurückreicht, sind die „Seeräuber“ mit ihrem Schwertertanz, die „Chinesen“ mit ihrem „Grotesktanz“ und ein Zug durch den Ort, der historische Figuren und Kostüme zeigt – unser ehemaliges Hallenbad wird zum Festsaal |
2001 | Wössner Kirchweih: Hier wurden viele Facetten regionaler Wirtschaft und Kultur unter dem Motto: „Lebenswerte Heimat und gesunde Umwelt“ zu einer Gesamtveranstaltung zusammengefasst: Landwirtschaft, Garten, Handwerk, Musik, Tracht, Energiethemen und Ökologie konnten an einem Wochenende einem zahlreichen Publikum präsentiert werden |
2002 | Jahrhunderthochwasser in Unterwössen - der Erlös des Dorffests wird gespendet |
2003 | Ludwig Entfellner wird 1. Gauvorstand |
2004 | erstmals in der Vereinsgeschichte: 1. Vereinsvorstand Ludwig Entfellner und drei Stellvertreter Otto Dufter jun., Reinhard Kurz-Hörterer und Andreas Windbichler |
2005 | Wössner Kirchweih mit Modenschau unter dem Motto „Tracht ist Mode“ . Das Magazin „Lust auf Tracht“ entsteht |
2006 | 2. Aufführung des Wössner Seeräuberspiels mit Beteiligung des Trachtenvereins |
2007 | Reinhard Kurz-Hörterer wird erster Vorstand des Vereins, zweiter Vorstand wird Otto Dufter jun. |
2009 | erste Bestrebungen für den Bau eines Saales in Unterwössen werden auf den Weg gebracht |
2010 | Siegfried Kurz-Hörterer wird neben Otto Dufter jun. zum stellvertretenden Vorstand gewählt - Eröffnung des Wössner Gemeindesaal mit ca. 1000 Stunden Eigenleistung der Vereinsmitglieder |
2011 | Fasching 1. Wössner Opernball, im Mai 1. Musikantenroas 120-jähriges Jubiläum des Vereins mit Festmesse und anschließendem Festakt im Gemeindesaal |
2013 | Jahreshauptversammlung: mit Andrea Größ wird, neben Otto Dufter jun. und Siegi Kurz-Hörterer, erstmals eine Frau zur stellvertretenden Vorständin gewählt. Beschluss der Mitglieder, sich für das Gaufest 2016 zu bewerben |
2014 | Gaufrühjahrsversammlung: offizielle Bewerbung und Vergabe des Gaufests an den Verein |
2014 | 3. Aufführung des Wössner Seeräuberspiels mit Beteiligung des Trachtenvereins |
2016 | Ausrichtung des 80. Gaufest des Chiemgau-Alpenverbandes in Verbindung mit unserem 125-jährigen Vereinsjubiläum unter 1. Vorstand Reinhard Kurz-Hörterer |
2017 | Otto Dufter jun. wird erster Vorstand des Vereins, zweite Vorständin wird Andrea Größ |
2018 | Fasching Wiederauflage des legendären Opernballs |
2019 | Fertigstellung des neuen Bürgerzentrums mit Achentalhalle und Vereinsräumen |
2020 | 4. Aufführung des Wössner Seeräuberspiels mit Beteiligung des Trachtenvereins |
2024 | Ausrichtung des Gauballs zusammen mit den Rechlberger Oberwössen in der Achentalhalle |
2025 | 5. Aufführung des Wössner Seeräuberspiels mit Beteiligung des Trachtenvereins |